Wozu handgefertigte Bilder?Es gibt doch Digitalkameras und Drucker. Damit liegen die Grenzen aber auch schon fest, denn handgemalte Bilder können mehr als die platte Wirklichkeit zeigen. Sie sind also etwas Besonderes und auf welchem Drucker will man auch Großformate ausdrucken - einmal abgesehen von der fehlenden Struktur? Damit kann man also am besten eine langweilige Wohnung in eine Galerie verwandeln. Muß ich verstehen was der Künstler ausdrücken will?Natürlich steckt hinter jedem Bild eine bestimmte Absicht bzw. Bedeutung, aber jeder ist aufgefordert eine zu ergründen und kann interpretieren was er möchte. Man kann ein Bild auch nur mögen weil z.B. die Farbzusammenstellung zur Wohnungseinrichtung paßt, da Bilder einfach auch Einrichtungsgegenstände sind. In diesem Sinne viel Vergnügen beim Betrachten. |
Das ist nun das neueste Bild auf dieser Seite. Hier gibt es einen zinnenbewehrten Burghof zu sehen, der von einer untergehenden Sonne - oder ist es schon der Mond? - ausgeleuchtet wird. Zinnen mit Zinn als Teil des Wortes wird bei der Schildmauer im Vordergrund auch vom Material her, wie auch beim Dach des Burgfrieds bzw. Torturms, zinnfarbig dargestellt. Der Burgof selbst ist mit dem Burgtor zusammen dargestellt. Es sind also alle Komponenten einer Burg vorhanden... zurück |
Ölbilder - na super! Da denkt man doch sofort an alte Meister, speckige Schinken und röhrende Hirsche. Aber es geht ja auch anders, wie man sieht. Der große Vorteil bei Ölfarben sind einfach die leuchtenden Farben und Lichtechtheit, für den Pinselquäler die lange Verarbeitbarkeit und gute Mischbarkeit. Acrylfarben sind schnell zu verarbeiten, aber lassen etwas an Leucht- und Deckkraft vermissen. Alles in allem erfordern flüssig aufzutragende Farben schon eine ziemlich ruhige Hand. zurück |
Kreide kennt jeder von der Schultafel. Allerdings könnte man damit nur schlecht auf Papier malen. Aber selbst die Pastellkreide hat die unangehme Eigenschaft, daß sie ohne Nachbehandlung nicht wischfest ist. Das ist allerdings zum Erreichen von Farbübergängen wieder ein Vorteil, was sich dann bis zur Aufnahmegrenze des Papiers ausreizen läßt. Das gilt auch für die "Ölkreide", die auch Eigenschaften von Wachsmalstiften aufweist, aber durch die Wasserlöslichkeit gut mischbar ist. Sie ist Pastellkreide in puncto Farbintensität weit überlegen und es lassen sich Bilder mit lackartigen Oberflächen erzeugen. zurück |
Bleistiftzeichnungen(ausgewählte)
|
![]() |
|||
PRINCESA |
HALBMONDE |
SEELAND |
LÖWENFRAU |
KRATZEKATZ |
![]() BESCHREIBUNGMaterial/Größe Entstehung |
AMPHIBIEN |
|
AUGE |
LAMA |
||
![]() |
|
||
DANCING ROSE |
WAS DENN? |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DURCHDRINGUNG |
SCHLAFHÖHLEN |
AIRWALE |
RAUMFAHRER |
Mit Bleistift lassen sich die detailreichsten Bilder zeichnen, da hier ein exaktes Arbeiten möglich ist. zurück |
Buntstiftzeichnungen(ausgewählte)
|
Mit Buntstift lassen sich definierte Farbübergänge erzeugen. Ein kleiner Nachteil ist die geringe Farbintensität und der Aufwand, der die Bildgröße begrenzt. zurück |
Aquarelle(ausgewählte)
|
Aquarell hat mit Wasser zu tun. Deswegen zähle ich auch mal die Faserstifte dazu, obwohl bei den wasserfesten, die die leuchtendsten Farben ergeben, Lösungsmittel enthalten ist. Die Aquarellabteilung ist noch nicht soweit gediehen, da die Versuche auf herkömmlichen Zeichenblöcken immer wellige, ungleichmäßige Ergebnisse zur Folge hatten. Wie u.a. auch beim Bild "Braunes Auge" auf der Projektseite, das jetzt auch deswegen in Öl "gegossen" wurde. zurück |