Handgemalte Bilder?Digitalkameras, Drucker und ähnliche Hilfen sind letztendlich nur Bequemlichkeiten. Handgemalte Bilder zeigen doch mehr als die platte Wirklichkeit und haben sogar eine Struktur. Damit kann man also am besten eine langweilige Wohnung in eine Galerie verwandeln. Was drückt das Bild aus?Hinter jedem Bild steckt eine bestimmte Absicht, aber jeder soll selbst herausfinden was dargestellt wird. Man kann ein Bild auch als Einrichtungsgegenstand auffassen und es einfach nur schön finden. Also viel Vergnügen beim Betrachten in den Sälen der neugestalteten Bildergalerie.Falls Ihnen etwas (auf-)gefallen sollte schicken Sie bitte ein Feedback direkt von hier: design@transxform.de |
BILDERSAAL I - 26 Gemälde
|
|
BILDJahrGrößeHier können Sie in einem Rundgang alle Werke betrachten. Nehmen Sie dazu den Regler und bewegen sich durch den Saal. Fahren Sie mit der Maus über ein Bild um es zu vergrößern. Wenn Sie auf das Bild klicken wird es vergrößert in der Bildschirmmitte dargestellt - um diese Darstellung zu schließen müssen Sie ins vergrößerte Bild klicken.
|
Ölbilder - da denkt man doch sofort an alte Meister, speckige Schinken und röhrende Hirsche. Aber es geht ja auch anders. Der große Vorteil bei Ölfarben sind einfach die leuchtenden Farben und Lichtechtheit, für den Pinselquäler die lange Verarbeitbarkeit und gute Mischbarkeit. Acrylfarben sind schnell zu verarbeiten, aber lassen etwas an Leucht- und Deckkraft vermissen. Alles in allem erfordern flüssig aufzutragende Farben schon eine ziemlich ruhige Hand.
Kreide kennt jeder von der Schultafel. Allerdings könnte man damit nur schlecht auf Papier malen. Aber auch die Pastellkreide hat die unangehme Eigenschaft, daß sie ohne Nachbehandlung nicht wischfest ist. Das ist allerdings zum Erreichen von Farbübergängen wieder ein Vorteil, was sich bis zur Aufnahmegrenze des Papiers ausreizen läßt. Das gilt auch für die "Ölkreide", die auch Eigenschaften von Wachsmalstiften aufweist, aber durch die Wasserlöslichkeit gut mischbar ist. Sie ist Pastellkreide in puncto Farbintensität weit überlegen und es lassen sich Bilder mit lackartigen Oberflächen erzeugen. zurück/weiter |
BILDERSAAL II - 16 Bilder
|
|
BILDJahrGrößeHier können Sie in einem Rundgang alle Werke betrachten. Nehmen Sie dazu den Regler und bewegen sich durch den Saal. Fahren Sie mit der Maus über ein Bild um es zu vergrößern. Wenn Sie auf das Bild klicken wird es vergrößert in der Bildschirmmitte dargestellt - um diese Darstellung zu schließen müssen Sie ins vergrößerte Bild klicken.
|
Mit Buntstift lassen sich definierte Farbübergänge erzeugen. Ein kleiner Nachteil ist die geringe Farbintensität und der Aufwand, der die Bildgröße begrenzt.
Aquarell hat mit Wasser zu tun. Deswegen werden hier auch mal die Faserstifte dazugezählt. Bei den wasserfesten Faserstifte, mit den leuchtenderen Farben, enthalten allerdings Lösungsmittel. Der Aquarellbereich ist nicht sehr weit gediehen, da die Versuche auf herkömmlichen Zeichenblöcken immer wellige, ungleichmäßige Ergebnisse zur Folge hatten. Wie u.a. auch beim Bild "Braunes Auge" auf der Atelierseite, das deswegen in Öl "gegossen" wurde. zurück/weiter |
PINNWAND - 20 Zeichnungen
|
|
![]() BESCHREIBUNGMaterial/Größe Entstehung
Wenn Sie auf das Bild klicken wird es vergrößert in der Bildschirmmitte dargestellt - um diese Darstellung zu schließen müssen Sie ins vergrößerte Bild klicken. |
|
Mit Bleistift lassen sich die detailreichsten Bilder zeichnen, da hier ein exaktes Arbeiten möglich ist. zurück |
© Alle Urheberrechte liegen bei Frank Wolter.