|
|
|
|
|
|
|
|
Konstruktion |
|
|
|
|
|
|
|
Konstruktionbeinhaltet momentan hauptsächlich Technic®-Modelle im Eigenbau, dem sog. MOC. Die vorgestellten Modelle lehnen sich z.T. an Originalen an oder sind aus anderen Bereichen inspiriert. Die Umsetzung oder Interpretation beruht aber immer auf eigenen Ideen.Alle Modelle finden Sie auch auf "rebrickable.com" unter meinem Designer-Pseudonym MACTEC. Dort finden Sie mehr Details und können auch Bauanleitungen dazu herunterladen.Viel Vergnügen beim Betrachten dieser anderen Dimension von TRANS-X-FORM, das Sie gerne über den folgenden Link ausdrücken können:
design@transxform.de |
Modell 2018/2019 |
In 2020 kommt die zweiachsige Version des Gelenklasters LEGO® Technic VOLVO A60H in den Handel. Das ist das größte Modell dieser Baureihe mit etwa doppelt so großer Zuladung als beim A25F.Der hier gezeigte Eigenbau ist eine Erweiterung des B-Modells vom VOLVO L350F Radlader von Ende 2018/Anfang 2019. Das B-Modell trägt ebenfalls die Bezeichnung A25F, hat aber nur eine Hinterachse. Eine einachsige Anhängerversion gibt es in der Produktpalette von Volvo aber nicht, wohl aber in dem Promotion-Video von LEGO® .Nach Original Vorbild hat mein Modell nun den "bogie beam" erhalten, wodurch zwei gebundene Pendelachsen entstehen, um Bodenwellen besser ausgleichen zu können. Dazu dient ebenfalls der zusätzliche horizontale Drehteller hinter der Fahrerkabine, die außerdem einige Design-Änderungen erfahren hat. Hier wurde z.B. die schwere Batterie-Box hinter die Kabine verlegt, damit das Modell nicht Kopflastig wird. Der Anhänger ist allerdings völlig neu gebaut.Des weiteren wurden die Hubzylinder wie beim Original vor die Räder verlagert. Wegen der alten kurzen Aktuatoren mußte hier allerdings eine Verlängerung eingebaut werden. Diese konnte dann aber auch zur Steuerung der Entladeklappe eingesetzt werden. Mit den neuen längeren Aktuatoren ist wohl auch eine einfachere Lösung möglich.Das Modell ist noch nicht perfekt, aber ich habe diesen Stand noch vor Erscheinen des neuen Modells veröffentlicht. Die 3D-Konstruktion ist nun fertig und ich werde daraus bei Interesse eine Anleitung erstellen.Stand 23.02.20Die 3D-Konstruktion wurde nach den Erfahrungen mit MARSTRAIN II leicht überarbeitet. Die Bauanleitung wurde erstellt und auf Rebrickable veröffentlicht.Stand 27.12.20Sehen Sie sich auch das Video dazu an: https://youtu.be/bEmWEW1KZLQStand 08.12.24 |
Modell 2016/2020 |
|||||
MARSTRAIN II |
|||||
![]() |
|||||
Ansicht Marstrain vor Marsspalte |
Ansicht bei Änderung der Fahrtrichtung |
||||
![]() |
|||||
Ansicht zweier Marstrains vor Tafelberg |
|||||
![]() |
|||||
Fahreigenschaften |
|||||
![]() |
|||||
Update Marstrain auf dem Mond |
Marstrain im Mond |
||||
zurückweiter |
|||||
Ansicht bei Überfahren einer Steigung |
Ansicht bei Rechtskurve |
Ansicht von Oben |
|||
Marstrain II ist das Nachfolgemodell eines Knickgelenkgesteuerten Prototyps eines geländegängigen Transporters mit manueller Umschaltung der fahrtrichtungsabhängigen Steuerung. Dieses Modell läßt sich durch das automatisierte Lenkkonzept ohne seitliches Schieben der Räder des Mittelsegments lenken und vollwertig rückwärts steuern, was in dem angedachten Terrain überlebensnotwendig sein könnte...Marstrain II ist das erste Modell mit Bauanleitung.Die Hintergrundbilder sind formatierte Aufnahmen der Stereokamera HRSC der ESA-Raumsonde Mars Express: deuteronilus_3d.jpg, cimmeria_3d1, cerberusf_3d1, 584-20121211-10657-3d-1-UpperReullVallis, aeolis_3d und weitere (3.0 IGO-Lizenz, Quelle "ESA / DLR / FU Berlin")Stand 17.12.20Sehen Sie sich auch das Video dazu an: https://youtu.be/j7XcVnqFgXMStand 08.12.24 |
Modell 2021/1 |
|||
Twin Articulated Military Transporter |
|||
Fahrt durchs Schmerachtal |
Inspektion im Farnwald Wilfersberg |
||
Fahrt durch Burggraben Klingenfels |
Passage von Keltenwallanlage Urhausen |
||
Brücke bei Winzenhofen |
|||
Modelleigenschaften |
|||
zurückweiter |
|||
Fahrt durch stehendes Gewässer Winzenhofen |
Blick aus Innenraum |
||
Altenatives Pickp-Modul |
So sieht das Modell als Pickup-Version aus |
||
Military Transporter ist die Militärversion des Marstrain II mit zusätzlichen Transportfunktionen, verstärkter Panzerung und Tarnanstrich. Dieses Modell läßt sich ebenso durch das automatisierte Lenkkonzept vollwertig rückwärts steuern.Der Military Transporter hat eine Klappbare Kabinenhecktüre, an die zur besseren Zugänglichkeit zu den elektrischen Anschlüssen der Inrarot-Empfänger angebracht ist. Es gibt insgeamt 4 Seitliche Flügeltüren zur Beladung, die durch Friction-Pins in ihrer Position gehalten werden. Hinter der Kabine und am Ende des Transporters sind Schiebetüren vorhanden, die mit einer selbsttätigen Arretierung im seitlichen Anschlag ausgestattet sind, um ein Öffnen bei Fahrt zu verhindern. Des weiteren ist die Planenabdeckung abnehmbar und nur durch Steckerpins gesichert.Stand 06.01.21Der Alternativaufbau ist eine Pickup-Ladefläche mit abnehmbaren Rahmen und selbstarrettierender Heckklappe, der auf dem Antriebs- und Steuermodul von Marstrain II und Military Transporter befestigt werden kann. Ansonsten kann er als Basis für eigene Pickup-Modelle verwendet werden. Stand 30.01.21 |
Modell 2021/2 |
|||
Functional Design LampANDROMEDA |
|||
Anflug bei Tübingen |
Erscheinen am Bodensee |
||
Landung im Bodensee |
|||
Modelleigenschaften |
|||
zurückweiter |
|||
Andromeda ascending |
Invasion von Andromeda |
||
Diese Lampe hat ein futuristisches Design. Sie ist mit PF-LED bestückbar und 2-fach über 2 Stellräder höhenverstellbar. Der Lampenschirm ist drehbar gelagert und der Schalter befindet sich auf der Oberseite der Lampe.Stand 30.01.21 |
Modell 2021/3 |
||||
Advanced Buffer Stop |
||||
zurückweiter |
||||
Buffer von vorne |
Buffer von der Seite |
Buffer auf Schiene |
||
|
||||
|
||||
Testing Area |
||||
Buffer auf Schiene |
Stadtbergring und -tunnel |
Stadtbrücken |
||
Der hier vorgestellte stabile Prellbock besitzt eine
spezielle Federanordnung und Kraftumlenkung mit
Technic-Elementen, sowie einem robusten Aufbau des
Systemgehäuses das mit der Schiene verzahnt ist.
|
Zusammenstellungen weiterer Modelle bzw. weitere Modelle sind in Arbeit...
zurück |
© Alle Urheberrechte liegen bei Frank Wolter.